Jan. 14

M 42 – Orionnebel

Messier 42 - Orionnebel

Messier 42 – Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion Der Orionnebel, auch als Messier 42, M42 oder NGC 1976 bekannt, ist ein leuchtstarker diffuse Nebel in der Milchstraße, südlich des Oriongürtels im Sternbild Orion. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,0 ist er mit bloßem Auge sichtbar und befindet sich etwa 1.344 Lichtjahre von der […]

Dez. 23

NGC 2264

NGC 2264 - Weihnachtsbaum Cluster

NGC 2264 – Weihnachtsbaum-Cluster ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Einhorn Der Weihnachtsbaum-Cluster ist ein junger offener Sternhaufen in NGC 2264, etwa 2.500 Lichtjahre entfernt im Sternbild Einhorn. Benannt nach seinem Erscheinungsbild im sichtbaren Licht, ähnelt er einem Weihnachtsbaum. Dieses Gebiet ist von astronomischem Interesse als sehr junges Sternentstehungsgebiet. Der Konusnebel, ein Dunkelnebel in Verbindung […]

Okt. 20

VdB 14 und VdB 15

VdB 14 und VdB 15

VdB 14 und VdB 15 sind leuchtende Reflexionsnebel, die sich im Sternbild Giraffe innerhalb unserer Milchstraße in einer Entfernung von etwa 2600 Lichtjahren befinden. VdB 14 erstreckt sich im südlichsten Teil des Sternbilds Giraffe und kann mit Amateurteleskopen aufgrund seiner Helligkeit gut beobachtet werden. Dieser Nebel wird von dem strahlenden Stern HD 21291 beleuchtet, der […]

Sep. 23

NGC 7497

NGC 7497

NGC 7497 & MBM 54 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel Sie ist schätzungsweise 84 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 105.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 7547, NGC 7550, IC 1472, IC 5284. Zusätzlich ist auf dem […]

Aug. 2

NGC 225

NGC 225 - Segelboot-Haufen - offener Sternhaufen

NGC 225 – Segelboot-Haufen ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia.   NGC 225 ist ein eher unauffälliger, offener Sternhaufen mit ca. 30 Mitgliedern. Der hellste Stern des Haufens hat eine Helligkeit von 9,3 mag. Seine Nähe zum blauen Reflexionsnebel “Van den Berg 4” macht ihn – bei entsprechend langer Belichtungszeit – zu einem schönen […]

Mai 11

IC 417

IC 417 Detail

IC 417 – Der Spinnen Nebel ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Auriga     Die Gaswolken in der Bildmitte tragen den inoffiziellen Namen Spinnennebel. Offiziell als IC 417 katalogisiert, liegt der Komplex ungefähr 7.500 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Auriga (Fuhrmann) welches ein geschätztes Alter von weniger als 3 […]

Mai 9

SH2-101

SH2-101 – Tulpennebel

SH2-101 – Tulpennebel im Sternbild Schwan Steward Sharpless hat dieses Objekt im Schwan 1959 in seinen Sharpless-Katalog aufgenommen. Dieser Emissionsnebel ist rund 6000 Lichtjahre von uns entfernt. Die beiden schmalen Dunkelwolken erinnern vor der roten H2-Region an eine Tulpe. Daher auch die Bezeichnung “Tulip Nebula”. Etwas über der Tulpe rechts befindet sich ein auffälliges Sternpaar, […]

Mai 6

IC 59 & IC 63

IC 59 und IC 63

IC 59 & IC 63 IC 63 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Nahe dem hellen Stern Gamma Cassiopeiae befindet sich dieser Nebel sowie der Reflexionsnebel IC 59. Der Stern ist physikalisch gesehen nur 3 bis 4 Lichtjahre von den Nebeln entfernt. IC 63 liegt etwas näher an γ Cas und leuchtet vorwiegend in rotem […]

Nov. 3

VDB 141

VdB 141 im Detail

VDB 141 – Geisternebel Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus Der Geisternebel, auch bekannt als VDB 141, ist ein Reflexionsnebel, der 1966 von Sidney van den Bergh im Rahmen seines vdB-Katalogs erfasst wurde. Dieser Nebel wird von zahlreichen eingebetteten Sternen in einem bräunlichen Licht beleuchtet. Innerhalb des Nebels befinden sich mehrere Globulen – Regionen aus Staub und […]

März 27

NGC 1579

NGC 1579

NGC 1579- Trifid des Nordens Reflexionsnebel im Sternbild Perseus NGC 1579 sieht dem besser bekannten Trifidnebel ähnlich, liegt aber im Sternbild Perseus. Die Entfernungsangaben des diffusen Nebels schwanken zwischen 2.100 und 2.600 Lichtjahren. Er hat einen Durchmesser von 3 Lichtjahren und zeigt, ähnlich wie der Trifid, gegensätzliche blaue und rote Farben mit markanten dunklen Staubstraßen […]